DRK-Kreisverband startet 2023 nach Pandemie wieder durch
Eine hohe Nachfrage nach Beratung und Angeboten in Präsenz hat der DRK-Kreisverband Bodenseekreis 2023 verzeichnet. Das wurde bei der Kreisversammlung deutlich.
Das Jahr 2023 ist für den DRK-Kreisverband Bodenseekreis ein Jahr „ohne die fast schon üblichen massiven Krisen“ gewesen: Das hat Bernhard Markgraf von Baden, Präsident des Kreisverbands im Deutschen Roten Kreuz, bei der Hauptversammlung herausgestellt. Nach Beendigung der Corona-Pandemie sei die Rückkehr zur Normalität im Vordergrund der Arbeit der haupt- und ehrenamtlichen Kräfte gestanden. Zusammen mit DRK-Kreisgeschäftsführer Jörg Kuon stellte Bernhard von Baden neben der Bilanz des Vorjahres auch den Strategieprozess „stabil+sozial“ des Deutschen Roten Kreuzes vor, dem sich der DRK-Kreisverband angeschlossen hat.
Auch Ehrungen standen im Mittelpunkt der Versammlung: Joachim Kruschwitz aus Friedrichshafen, langjähriger früherer Präsident und aktuell Justiziar des DRK-Kreisverbands, sowie Rolf Jäger vom DRK-Ortsverein Illmensee wurden mit der Henry-Dunant-Medaille in Silber für besondere Leistungen ausgezeichnet. Kruschwitz führte den Verband als Präsident auch durch die herausfordernde Zeit der Corona-Pandemie, Jäger ist seit 1996 im Team der Helfer vor Ort aktiv, die bei Notfällen Erste Hilfe leisten, bis der Rettungsdienst eintrifft.
Nach der Pandemie konnten im Jahr 2023 wieder Erste-Hilfe-Kurse angeboten werden. Drei hauptamtliche und 25 ehrenamtliche Ausbildungskräfte schulten in 400 Kursen über 6300 Teilnehmende in Erster Hilfe. Auch die beiden sozialen Kleiderläden in Friedrichshafen und Uhldingen-Mühlhofen waren wieder durchgehend geöffnet, das Angebot an gut erhaltener gebrauchter Bekleidung zog viele Käuferinnen und Käufer an. Die Teams der Fachstelle Demenz und der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer verzeichneten eine sehr hohe Nachfrage. Während der Pandemie war Beratung nur telefonisch oder schriftlich möglich gewesen, jetzt nutzten viele Klienten wieder die Möglichkeit zum persönlichen Kontakt.
Ein stabiles Wachstum verzeichnet der DRK-Hausnotruf und Mobilruf im Bodenseekreis seit Jahren. Mittlerweile setzen mehr als 1700 Kunden auf die „Erste Hilfe per Knopfdruck“ des DRK-Kreisverbands. Sowohl Privatwohnungen als auch Wohnanlagen für Senioren stattet das Rote Kreuz mit dem Hausnotruf aus. Neue digitale Technik löste hier die analogen Geräte ab.
Auf neue Technik setzen der Kreisverband und der DRK-Ortsverein Friedrichshafen auch bei der Energieversorgung des gemeinsam genutzten Rotkreuz-Zentrums in Friedrichshafen: Hier wurde 2023 eine große Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Fahrzeughalle installiert, zudem wird das Zentrum im Jahr 2024/2025 an die Nahwärmeversorgung des benachbarten Wohngebietes angeschlossen.
Zahlen aus dem Kreisverband wurden ergänzt um jene aus der DRK-Rettungsdienst Bodensee-Oberschwaben gGmbH, in deren Aufsichtsrat der DRK-Kreisverband Bodenseekreis vertreten ist. Der DRK-Rettungsdienst ist neben dem Bodenseekreis auch für die Landkreise Ravensburg und Sigmaringen zuständig. Die Rettungskräfte rückten im Vorjahr aus den 15 Rettungswachen zu gut 52.000 Notfalleinsätzen aus und waren im Durchschnitt innerhalb von 8:42 Minuten beim Patienten am Einsatzort. Zudem übernahmen die Kräfte 41.000 Krankentransporte. Insgesamt wurden in den Integrierten Rettungsleitstellen des DRK gut 226.000 Anrufe bearbeitet.
Um auch für die Zukunft gut aufgestellt zu sein, hat der DRK-Kreisverband sich dem Strategieprozess „stabil+sozial“ des DRK-Landesverbands und seiner Kreisverbände angeschlossen. Hier haben alle Beteiligten gemeinsam Handlungsfelder definiert. Im Bodenseekreis haben sich die Verantwortlichen des Kreisverbandes gemeinsam mit den Ortsvereinen auf drei Schwerpunkte festgelegt: das Ehrenamt der Zukunft, die Gewinnung neuer Kräfte für das Haupt- und Ehrenamt sowie die Gestaltung des digitalen Wandels. Hier gehe es darum sicherzustellen, dass Informationen dort gesichert ankommen, wo sie benötigt werden, wie DRK-Kreisgeschäftsführer Jörg Kuon erläuterte.
Der DRK-Kreisverband in Zahlen
Mehr als 13.000 Fördermitglieder unterstützen durch ihren regelmäßigen finanziellen Beitrag die Arbeit im DRK-Kreisverband Bodenseekreis. Der Kreisverband beschäftigt 67 hauptamtliche Kräfte, 155 Kräfte sind ehrenamtlich in der Sozialarbeit tätig. In den 14 Bereitschaften der DRK-Ortsvereine innerhalb des Kreisverbands sind 906 Mitglieder ehrenamtlich aktiv. Sie wurden im vergangenen Jahr zu mehr als 5000 Einsätzen gerufen. 4250 Mal waren die Helfer vor Ort (HvO) gefragt, Erste Hilfe bis zum Eintreffen des Notarztes zu leisten, gut 750 Mal wurden die Helfer zur Unterstützung und Absicherung bei Unfällen, Bränden und anderen Einsätzen gerufen. In zehn Jugendrotkreuz-Gruppen werden 333 Kinder und Jugendliche an Erste Hilfe und die Grundsätze des Roten Kreuzes herangeführt.