DRK-Kreisverband wichtiger Partner bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie
Das Deutsche Rote Kreuz im Bodenseekreis ist in den vergangenen Wochen zum wichtigen Partner von Behörden und Einrichtungen bei der Bekämpfung des Corona-Virus geworden. Seit der großen Schnelltest-Aktion vor Weihnachten in Überlingen und Tettnang, die das Sozialministerium Baden-Württemberg gemeinsam mit dem DRK anbot, hat der DRK-Kreisverband sein Engagement in diesem Bereich beständig ausgeweitet.

In den vergangenen Wochen wurden bislang 91 Helferinnen und Helfer aus den DRK-Ortsvereinen im Bodenseekreis in die Abnahme von Corona-Schnelltests eingewiesen. Sie sind in zahlreichen kommunalen Teststellen, in Alten- und Pflegeheimen oder ganz aktuell bei der Testung von Wahlhelfern für die Landtagswahl im Einsatz.
Darüber hinaus haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DRK-Kreisverbands bislang 93 Personen in verschiedenen Gemeinden qualifiziert, Corona-Tests abzunehmen. Neben Soldaten der Bundeswehr waren dies vor allem Lehrkräfte, Erziehende und kommunale Angestellte, die jetzt in Pflegeheimen, Schulen und Kindergärten Corona-Schnelltests durchführen können.
Seit Januar stellt der DRK-Kreisverband ein Fahrzeug und einen Fahrer zur Verfügung, der die mobilen Impfteams des Kreisimpfzentrums in Friedrichshafen zu Impfterminen in Alten- und Pflegeheimen bringt.
Und im Februar lief das Angebot "Begleitetes Impfen" des DRK-Kreisverbands an: In Zusammenarbeit mit den DRK-Ortsvereinen und zunehmend auch anderen Institutionen in den Gemeinden werden Menschen ab 80 Jahren, die nicht mobil sind, zu ihrem Impftermin in das Kreisimpfzentrum nach Friedrichshafen gebracht. Senioren der Zielgruppe, die einen Impftermin haben, können sich zu Hause abholen lassen und werden unter Einhaltung aller Hygieneregeln zum Kreisimpfzentrum gefahren. Hier können sie allein ihren Impftermin wahrnehmen oder sich vom Fahrer begleiten lassen. Das Angebot ist für die Senioren kostenlos.