DRK-Kreisverband geht mit offenen Gesundheitskursen neue Wege
Seit 45 Jahren organisiert der DRK-Kreisverband Bodenseekreis das bewährte Bewegungsprogramm für Senioren. Jetzt startet Sigrid Danckert, die dieses Bewegungsprogramm seit einem Jahr leitet, mit dem neuen Angebot offener Gesundheitskurse.

Seit 45 Jahren bietet der DRK-Kreisverband Bodenseekreis ein Bewegungsprogramm für Senioren an. „Lange vor den Sportvereinen“ sei das Deutsche Rote Kreuz hier aktiv geworden, sagt Kreisgeschäftsführer Jörg Kuon. Dass das Angebot bei der Zielgruppe ankommt, das zeigen die Teilnehmerzahlen: Wöchentlich kommen gut 600 Senioren in die 53 Gruppen, die in 21 Gemeinden im Bodenseekreis angeboten werden. Die 32 Übungsleiterinnen werden vom DRK etwa zwei Jahre lang für ihre Aufgabe qualifiziert. 55 Prozent der Teilnehmer sind 76 Jahre und älter, 41 Prozent zwischen 66 und 75 Jahre alt.
Karl-Heinz Jaekel, Leiter Sozialarbeit beim DRK-Kreisverband, ist auf diese Zahlen stolz. Das Gesundheitsprogramm im DRK-Kreisverband Bodenseekreis gehöre zu den ältesten Programmen bundesweit. Das Angebot sei 1974 völlig neu gewesen: „Ältere Menschen treffen sich einmal wöchentlich für eine Stunde zu Sport und Bewegung.“ Auch die Geselligkeit, das soziale Miteinander spielen in den Gruppen eine tragende Rolle. Ein Alleinstellungsmerkmal des DRK ist die Tatsache, dass die Teilnehmer pro Stunde bezahlen, an der sie teilnehmen – sie sind damit nicht an eine Mitgliedschaft im Roten Kreuz oder in einem Verein gebunden.
Vor einem Jahr hat der DRK-Kreisverband die Koordination des Angebots auf eine neue Basis gestellt: Sigrid Danckert übernahm hauptamtlich die Leitung des Bereichs Gesundheitsprogramme im DRK-Kreisverband. Sie kommt aus dem Bereich Sport, Bewegung und Gesundheit und ist seit 20 Jahren als Trainerin aktiv. Sigrid Danckert hat Freude an ihrer Aufgabe, denn „wir haben hier eine ganz andere Zielgruppe als im Fitness-Studio oder in Vereinen.“ Beim DRK-Bewegungsprogramm stehe „das Gesellige im Vordergrund“.
Parallel zum bewährten Bewegungsprogramm etabliert Sigrid Danckert jetzt ein neues Angebot: offene Gesundheitskurse, die sich auch an eine jüngere Zielgruppe richten. Die Kurse sind mit acht Übungsstunden in sich abgeschlossen, hier zahlen die Teilnehmer einen festen Betrag für die acht Termine. Sigrid Danckert startet mit einem Faszientraining für den Rücken und einem Kurs mit fernöstlichen Bewegungsformen wie Qi Gong. Die Zielgruppe für diese Angebote „hat schon Sporterfahrung und ist nicht nur auf die Geselligkeit aus“, sagt Sigrid Danckert. „Die Menschen werden älter, das Bewusstsein wird offener.“ Damit komme die Erkenntnis: „So geht es nicht weiter.“
Mit dem neuen Angebot, das einen medizinischen Aspekt hat, will der DRK-Kreisverband auch jüngere Menschen gewinnen: „Wir wollen vermitteln, dass wir uns ganzheitlich kümmern“, sagt Sigrid Danckert. Bei vielen wachse die Erkenntnis, „dass man selbst etwas für die Gesundheit tun kann“. Wie Karlheinz Jaekel anfügt, will das DRK mit den offenen Gesundheitskursen auch Jüngere ansprechen, die noch beruflich engagiert sind.
Die Schwelle zur Teilnahme an den neuen Kursen sei niedrig, sagt Sigrid Danckert: „Man fängt einfach an. Das ist eine ganz andere Atmosphäre als im Studio.“ In derselben Gruppe können mehrere Levels angeboten werden, je nach den körperlichen Voraussetzungen, die die Teilnehmer mitbringen. Sigrid Danckert leitet die Kurse selbst; dafür bringt sie neben ihrer langjährigen Erfahrung als Trainerin auch eine umfassende, fundierte und qualifizierte Ausbildung mit. „Als Trainerin hat man Verantwortung in der Hand. Die Menschen erwarten, dass man mit ihnen gesundheitlich verantwortungsvoll umgeht.“
Die offenen Gesundheitskurse werden mehrmals pro Jahr angeboten. Hier können Sie sich über die nächsten Starttermine informieren.