DRK-Helfertag: Fortbildung für 130 ehrenamtliche Kräfte
130 Ehrenamtliche aus den 14 Ortsvereinen im DRK-Kreisverband Bodenseekreis haben am vierten Helfertag in Friedrichshafen teilgenommen, den die Kreisbereitschaftsleitung organisiert hatte.
Wenn die Mitglieder in den Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes im Einsatz sind, sind sie das ehrenamtlich und für andere Menschen: bei Blutspendeterminen, im Sanitätsdienst bei Veranstaltungen, im Notfallnachsorgedienst oder als Helfer vor Ort. Sie sind in Schnelleinsatzgruppen aktiv, geben Erste-Hilfe-Kurse und leiten Jugendrotkreuz-Gruppen.
Einen Tag im Jahr sind die DRK-Mitglieder für sich selbst im Einsatz: Seit vier Jahren organisiert die Kreisbereitschaftsleitung im DRK-Kreisverband Bodenseekreis jährlich einen Helfertag, der ganz im Zeichen der Fort- und Weiterbildung der ehrenamtlichen Kräfte steht. 130 Helferinnen und Helfer aus den 14 DRK-Bereitschaften im Bodenseekreis kamen am Samstag im Berufsschulzentrum in Friedrichshafen zusammen. „Es ist ein Tag für uns, an dem wir mal im Mittelpunkt stehen“, formulierte es eine Teilnehmerin.
In vier Blöcken wurden gut 20 Seminare und Schulungen zu ganz unterschiedlichen Themenbereichen angeboten. Da ging es um Grundsätze des Roten Kreuzes, um Informationen zur Leitstelle oder zum Kreisauskunftsbüro, um Statistiken und Aktuelles zur Blutspende. Bianca Cichon zeigte, wie man Statisten für Notfalldarstellungen möglichst realitätsnah schminken kann.
Die Referenten kamen nicht nur aus den Reihen des Roten Kreuzes. Thomas Häring, Hygienebeauftragter im Landratsamt Konstanz, leitete Hygienefortbildungen. Polizeiobermeister Andreas Breuning informierte über das Vorgehen bei Amok- und Terrorlagen, Polizeihauptkommissar Andreas Bleibe über das Sonder- und Wegerecht im Einsatz. Der stellvertretende Kreisbrandmeister Michael Fischer fasste das richtige Verhalten bei Gefahrgutunfällen zusammen. Die Mediziner Dr. Matthias Vogel, Florian Sattler und DRK-Kreisverbandsarzt Jochen Reiter griffen medizinische Themen auf.
Die Aktiven des DRK-Kreisauskunftsbüros unterstützten mit ihrer technischen Ausstattung die Organisation des Helfertags, von der Registrierung der Teilnehmer bis zum Ausdruck der Etiketten, um die Teilnahme an Seminaren zu dokumentieren.
Für die Bewirtung sorgten die Ehrenamtlichen des DRK-Ortsvereins Friedrichshafen. Der Helfertag startete mit einem gemeinsamen Frühstück, zum Mittagessen kamen die Teilnehmer wieder in der Eingangshalle der Schule zusammen und vor der Heimfahrt konnten sich alle am Kuchenbüfett stärken. In den Seminarpausen standen Getränke, Äpfel und Schokoriegel bereit. Kreisbereitschaftsleiter Manfred Sonntag meinte schmunzelnd: „Wir haben gelernt, wie wir die Teilnehmer an einem langen Seminartag besonders bei Laune halten können.“ Dass dieser Plan aufging, zeigte sich am langen Applaus, mit dem die Ehrenamtlichen sich am Ende beim Bewirtungsteam bedankten.