DRK bildet 15 Ehrenamtliche in der Arbeit mit Senioren fort
Aufgaben und Herausforderungen rund um die Arbeit mit Senioren sind im Mittelpunkt einer Schulung gestanden, die der DRK-Kreisverband Bodenseekreis für ehrenamtlich Engagierte organisiert hat. Ein Schwerpunkt der Schulung war der Bereich Demenz.

Bruna Wernet, Leiterin der Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im DRK-Kreisverband Bodenseekreis, erklärt: „Wir haben den Schwerpunkt zwar auf die Demenz gelegt, aber die Schulung war offen für alle, die in der Seniorenarbeit tätig sind.“ Elf Frauen und vier Männer befassten sich an den zehn Schulungsterminen mit Erkrankungen im Alter, dem Umgang mit Menschen mit einer Demenzerkrankung, mit rechtlichen Rahmenbedingungen, der Rolle der Helfenden in der Seniorenbetreuung und der Situation pflegender Angehöriger, mit Kommunikation und Gesprächsführung sowie dem Umgang mit Notfällen und Krisensituationen. Auch Möglichkeiten der Betreuung und Beschäftigung wurden vermittelt. Die vier Referentinnen aus verschiedenen Bereichen des DRK-Kreisverbands Bodenseekreis vermittelten fundierte Informationen, um die ehrenamtlichen Kräfte auf ihr Engagement vorzubereiten und vorhandenes Wissen zu vertiefen. Am Ende überreichten Bruna Wernet und Kerstin Six, Leiterin des Häuslichen Betreuungsdienstes im DRK-Kreisverband, den Teilnehmern entsprechende Zertifikate, die in der Seniorenarbeit als Nachweis der Qualifikation für ehrenamtlich Engagierte gefordert werden. Die Teilnehmer an der Schulung sind teils schon in der Seniorenarbeit tätig, auch beim DRK-Kreisverband Bodenseekreis, teils streben sie jetzt ein ehrenamtliches Engagement an. Im DRK-Kreisverband Bodenseekreis sind die Ehrenamtlichen unter anderem in den Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz gefragt. Diese erleben hier einen Nachmittag mit Gymnastik, Spiel, Gesang, kreativen Angeboten und gemeinsamem Erinnern. Die Gruppen werden von ausgebildeten Fachkräften geleitet, die von ehrenamtlich Engagierten unterstützt werden. In den Betreuungsgruppen sind neue Gäste immer herzlich willkommen. Zu den Gruppenstunden wird ein Fahrdienst angeboten, der die Gäste zu Hause abholt und wieder nach Hause bringt. Das Angebot des DRK-Kreisverbands Bodenseekreis will Pflegenden Freiräume schaffen, während ihre Angehörigen mit Demenz einen Nachmittag mit Geselligkeit, Freude und Gemeinschaft erleben. Das Besondere an diesem Angebot ist, dass für je zwei Gäste ein Betreuungskraft zur Verfügung steht, sodass sehr individuell auf die Gäste und ihre Bedürfnisse eingegangen werden kann.