Neues Musikcafé für Menschen mit Demenz
Da ist Musik drin: Seit September bietet der DRK-Kreisverband Bodenseekreis für Menschen mit Demenz eine ambulante Betreuungsgruppe mit Musikschwerpunkt an. In diesem „Musikcafé“ erleben und gestalten die Gäste gemeinsam Musik und Bewegung.

Geleitet wird diese Gruppe von Tina Manig, ausgebildete Pflegefachkraft, Musikpädagogin und Musikgeragogin. Die Musikgeragogik beschäftigt sich mit der Vermittlung von musikalischen Inhalten im Alter. Tina Manig erklärt: „Wir machen Musik mit unserer Stimme, mit Orff-Instrumenten wie Klangstäben, Rasseln und Triangel, wir hören und erleben Musik und wir bewegen uns zur Musik.“
„Musik kann jeder“, fasst Tina Manig zusammen. Musik spreche die Emotionen an, nicht die Ratio. Auch Bruna Wernet, Leiterin der Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im DRK-Kreisverband, erklärt: „Die emotionale Ebene eines Menschen ist unberührt von der Demenz.“ Jeder Mensch habe zu Musik eine Verbindung, durch besondere Anlässe wie eine Hochzeit oder durch seine Kinder- und Jugendzeit. Musik sei der „Königsweg“ zur Begleitung von demenzkranken Menschen, sagt Tina Manig, denn sie sorge für Wohlbefinden und baue Spannungen ab.
Eine Besonderheit in der Betreuungsgruppe sei, dass hier die Menschen mit Demenz im Mittelpunkt stehen. In der Gruppe erleben sie körperliche und geistige Aktivierung. Tina Manig setzt Schlager ebenso wie Volkslieder ein, klassische Musikstücke, auch Fingerreime und Kinderlieder – „aber nicht, um die Menschen zu verkindlichen, sondern zum Erinnern“, betont die Musikgeragogin. „Der demente Mensch hat unseren Respekt verdient, nicht eine Herabstufung auf kindliches Niveau.“
Bruna Wernet erklärt, dass die Betreuungsnachmittage einer festen Struktur folgen: Ein Fahrdienst holt die Gäste auf Wunsch zu Hause ab und bringt sie ins DRK-Zentrum. Hier ist eine Kaffeetafel gedeckt. Die Gäste bewegen sich bei einer Gymnastikrunde, sie spielen und singen gemeinsam, auch kreative Elemente sind eingebaut, um gemeinsames Erinnern zu wecken. Die Nachmittage stehen unter einem Thema, orientiert an der Jahreszeit oder an der Biografie eines Menschen. Durch zum Thema passende Bilder oder Gegenstände werden die Gäste zum Erzählen und Erinnern angeregt.
Karl-Heinz Jaekel, Leiter Sozialarbeit beim DRK-Kreisverband Bodenseekreis, hebt einen weiteren Aspekt der Betreuungsgruppen hervor: „In der Zeit, in der die Gäste die Gruppe besuchen, sind die Angehörigen frei von Verpflichtungen.“ Sie könnten ihre Zeit selbstbestimmt nutzen. Seit gut 20 Jahren bietet der DRK-Kreisverband Bodenseekreis ambulante Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz an. Kreisweit gibt es vier Gruppen, in Friedrichshafen und Uhldingen-Mühlhofen. Maximal acht Gäste werden pro Gruppe aufgenommen, je zwei Gäste werden von einer Kraft begleitet. Die Gruppen werden von professionellen Kräften geleitet, die von Ehrenamtlichen unterstützt werden. Insgesamt sind in den Betreuungsgruppen 34 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv.